FILIALE

Laura Schawelka
Permanent Set
Sep 10Oct 22 2022

Mit Permanent Set zeigt Laura Schawelka ihre vierte Einzelausstellung in der FILIALE.

Ausgangsmaterial ihrer künstlerischen Strategie sind verschiedene Bilder und Reproduktionen, die durch ihren (fehlerhaften) Moment den eigenen Herstellungsprozess offenlegen und die sie in Fotografien, Videos und Installationen überträgt. Dabei beschäftigt sie sich mit verschiedenen Formen von Übertragungsfehlern und imaginärer Authentizität in diversen Vervielfältigungsverfahren, die die Produktionsweise entlarven und die Rezeption der durch das Medium vermittelten Botschaft unterbrechen.

Eines dieser Reproduktionsverfahren ist der Buchdruck mit beweglichen Lettern. Seine Erfindung Mitte des 15. Jahrhunderts leitete eine Demokratisierung der Schaffung und Verbreitung von Informationen, frei von der Kontrolle durch Kirche und Obrigkeit, ein. Gleichzeitig brachte diese kommerzielle Form der Kopie die Erkenntnis, dass sowohl das geschriebene Wort wie auch künstlerische Ausdrucksformen reproduzierbar sind. Rund 400 Jahre später konnten die Modi der bildlichen Darstellung in gewisser Weise mit der Erfindung der Fotografie kopiert werden. Ein weiteres Reproduktionsmoment sind die kommerziell vertriebenen architektonischen Verblendungen, die hochwertige Steinstrukturen imitieren und primär als Hülle funktionieren. Kommerzielle Druckerzeugnisse und Fassadenstrukturen bilden motivisch den Schwerpunkt der ausgestellten Arbeiten in der Ausstellung.

Ausgangspunkt von Laura Schawelkas Überlegung bildet die Fotografie eines Details aus einer Inkunabel aus dem Jahr 1482, „Reise ins Gelobte Land“ von Hans Tucher. Die „gefallene Type“ – fallen type – zeigt den Abdruck einer Drucktype, die während des Druckvorgangs versehentlich herausgehoben und auf der Buchseite eine Abformung ihres exakten Profils hinterlassen hat. Im inhaltlichen Kontext des Buches eine Fehlstelle, gibt dieser Übertragungsfehler wertvolle Einblicke in die Umstände des Reproduktionsverfahrens preis. Aus dem 2-dimensionalen Druckerzeugnis eröffnet sich ein 3-dimensionaler Herstellungsprozess. Vergleichbare Erweiterungen in gegenwärtigen Bildern zeigen die Arbeiten Untitled (JD Sports) und Untitled (Ole Lynggaard Copenhagen): Als Werbefotografien geben sie unfreiwillig und eher zufällig Einblicke in ihren Herstellungkontext und eine gewisse Inszenierung der eigenen Produktion, abstrakt in der Reflektion des Blitzes in goldenen Perlen oder gar in der Reflektion des Fotostudios.

Eine weitere Form der Vervielfältigung nutzte Madame Tussaud ab Anfang des 19. Jahrhunderts in ihrem Wachsfigurenkabinett. Die Arbeit Kendall Jenner at Madame Tussauds Berlin zeigt die traurig fake daherkommende Wachsfigur der berühmten Tochter der Kardashian-Jenner-Familie, die wirkt, als ob sie sich ihrer Künstlichkeit bitter bewusst sei. In Schawelkas Arbeiten wird die Dynamik durch Fehler und Defekte destabilisiert und das Verhältnis zwischen Vervielfältigung, Interpretation und Reproduktion sowie deren Konsum in Frage gestellt.

Laura Schawelka studierte bei Tobias Rehberger an der Städelschule und absolvierte ihren Master of Fine Arts am California Institute of the Arts in Valencia bei Los Angeles. Neben Residencies in Paris und Wien wurde sie 2019 mit dem Q21 viennacontemporary Preis ausgezeichnet. 2021 erhielt sie das Recherchestipendium des Berliner Senats. Sie lebt und arbeitet in Berlin. 

 

 

 

With Permanent Set, Laura Schawelka is presenting her fourth solo show at FILIALE.

Schawelka’s artistic strategy starts with various images and reproductions, the (flawed) thrust of which reveals the idiosyncratic process behind their production, translating them into photographs, videos and installations. In this context she is concerned with the different forms of faulty transmission and imaginary authenticity in various duplication techniques, which expose their methods of production and disrupt our reception of the message conveyed by the medium.

One of these reproduction techniques is letterpress printing with movable type. The invention of the latter in the mid-15th century ushered in a democratization process in the creation and dissemination of information, free from the control of the Church and the authorities. At the same time, this commercial means of duplication brought with it the realization that both the written word and forms of artistic expression are reproducible. Some 400 years later, the invention of photography meant that the various means of pictorial portrayal could, in a certain sense, be copied. Another method of reproduction is those architectural revetments that are available commercially, that imitate high-end stone structures and primarily serve as casings. At the exhibition under consideration, commercial printed matter and façade structures are used as motifs and form the focus of the show.

The starting point for Schawelka’s deliberations is a photograph of a detail from an incunabulum dating from 1482, “Reise ins Gelobte Land” by Hans Tucher. Its fallen type reveals the impression of a printing type that accidentally became detached during the printing process and has left an imprint of its exact shape. In the substantive context of the book, it is a mark, this faulty transmission, that provides valuable insights into the circumstances of the relevant reproduction process. The three-dimensional manufacturing process on which the two-dimensional printed matter is based is suddenly revealed. The works Untitled (JD Sports) and Untitled (Ole Lynggaard Copenhagen) manifest comparable extensions: As advertising photographs, they provide unintentional and somewhat random insights into their production context and a certain staging of their own production, abstract in the way they reflect a flash in golden beads or even reflect the photo studio.

As of the early 19th century, Madame Tussaud used another form of reproduction at her wax museum. The work Kendall Jenner at Madame Tussauds Berlin shows the wax figure of the famous daughter of the Kardashian-Jenner family with her sad fake air, producing the impression that she is all too aware of her own artificiality. In Schawelka’s work its dynamism is destabilized by flaws and defects and the relationship between copying, interpretation and reproduction questioned, as is its consumption.

Laura Schawelka studied under Tobias Rehberger at the Städelschule and received her Master of Fine Arts from the California Institute of the Arts in Valencia near Los Angeles. Alongside residencies in Paris and Vienna, she was honored with the Q21 viennacontemporary prize in 2019. In 2021 she was awarded a research grant by the Senate of Berlin. Schawelka lives and works in Berlin.

Text: Katharina Baumecker

Translation: Jeremy Gaines